Agilität und Selbstorganisation
Wo stiftet Agilität wirklich Nutzen und wie gelingt eine effektive Verzahnung zur bestehenden Aufbauorganisation?
Agile Arbeitsweisen und Praktiken sind genau dann gefragt, wo unbekannte Herausforderungen auf komplexe Strukturen treffen – sei es durch schnelles Wachstum oder rapide Anpassungsprozesse nach inneren und äußeren Störungen.
Sind die ersten agilen Methoden und Praktiken im Einsatz, stoßen Organisationen jedoch meist auf strukturelle und kulturelle Barrieren. Plötzlich treffen klassische hierarchische Organisationsformen auf neue agile Wege der Führung und Zusammenarbeit – und das kracht manchmal gewaltig.
Dabei lieferen das der agilen Arbeitsweise zugrunde liegende Mindset sowie die dazugehörigen Praktiken eine solide Basis, um Organisationen robust und wendig aufzustellen. Agile Arbeitsmethoden bauen auf Vertrauen statt Kontrolle, Kommunikation statt Papierschlachten und Teamwork statt Hierarchien. Letztlich gelingt es auf diesem Weg Organisationen resilient und krisenfest zu entwickeln.
Das klingt sehr verlockend und doch ist es für viele Unternehmen der Sprung in eine völlig veränderte Unternehmenskultur. Wenn mehr Agilität für Sie nicht nur Worthülse bleiben soll, sondern für Sie neben den agilen Arbeitsweisen und konkreten Methoden auch die Entwicklung Ihrer Organisation und kulturellen Voraussetzungen angehen wollen, sind wir gern als Partner für ein ganzheitliches Vorgehen an Ihrer Seite.