Stadt Leipzig – Wissenstransfer bei Führungskräftewechsel

Quelle: Stadt Leipzig © Stadt Leipzig

Stadt Leipzig:

Wissenstransfer in Leipzig: So gelingt der Führungskräftewechsel ohne Know-How-Verlust

Die Stadt Leipzig ist mit seinen rund 620.000 Einwohner:innen die achtgrößte Stadt Deutschlands. Das Personalamt der Stadtverwaltung Leipzig und ist verantwortlich für über 9.250 Mitarbeiter:innen städtischer Ämter und Eigenbetriebe.

Die Stadt Leipzig stand vor der Aufgabe, den Wissenstransfer im Verkehrs- und Tiefbauamt sicherzustellen, da zwei Führungskräfte im Dezember 2022 und April 2023 ausschieden. Ein strukturierter Offboarding-Prozess für diesen Wissenstransfer war jedoch nicht vorhanden. Ziel war es also, eine einfache und effektive Methode zu entwickeln, um wichtiges Wissen zu identifizieren, zu dokumentieren und weiterzugeben – mit geringem Aufwand und möglichst begrenztem schriftlichem Aufwand. Der Nachfolger sollte aktiv in den Prozess eingebunden werden und die Inhalte mitgestalten. Das Ausscheiden der ersten Führungskraft im Dezember 2022 wurde als Pilotprojekt für diese Methode genutzt.

Unser Lösungsansatz bestand vor allem darin, ein Auftaktgespräch sowie zwei Transfersitzungen zu begleiten und zu moderieren. An diesen Terminen nahmen sowohl die scheidende Führungskraft als auch ihr Nachfolger teil.

Das Auftaktgespräch diente dazu, ein erstes Kennenlernen zu ermöglichen, Erwartungen zu klären, relevante Themen zu sammeln und die erste Transfersitzung vorzubereiten. Während der Transfersitzungen wurden die Themen vertieft, wichtiges Wissen erfasst und zusätzliche Wissensbereiche identifiziert, die noch dokumentiert werden sollten.

  • Erstellung einer Wissenslandkarte
  • Erfassung von relevantem Wissen durch moderierten Dialog
  • Job Shadowing
  • Themenrad

Klingt nach dem,
was du brauchst?
Lass uns loslegen!

Klingt nach dem,
was du brauchst?
Lass uns loslegen!