
Quelle: SENEC
Optimierung hybrider Arbeitsmodelle: Einblicke in SENECs erfolgreiche Transformation
Seit 2009 entwickelt und produziert SENEC in Leipzig intelligente Stromspeichersysteme und speicherbasierte Energielösungen. Seit März 2018 gehört es als 100%iges Tochterunternehmen zur EnBW Energie Baden-Württemberg AG und beschäftigt mehr als 650 Mitarbeitende.
Die SENEC GmbH erfuhr ein starkes Markt- und Mitarbeiterwachstum, was nach monatelanger (corona-bedingter) virtueller Zusammenarbeit die Rückkehr aller Mitarbeitenden ins Büro zu einer großen räumlichen und kulturellen Herausforderung machte. Gleichzeitig gelangten sie zu der Überzeugung gelangt, dass eine komplette Rückkehr ins Büro gar nicht zwingend notwendig sein würde, denn die Zeiten rein virtueller Zusammenarbeit zeigten, dass diese Art der Zusammenarbeit ebenso produktiv ist, wie die bis dato geläufige Präsenzarbeit. Also galt es den Moment zu nutzen, die Unternehmenskultur vor Ort wieder zu aktivieren und gleichzeitig ein hybrides Arbeitsmodell zu etablieren.
Um das Momentum aktiv zu nutzen und das „Neue Normal“ im Rahmen eines hybrid arbeitenden Unternehmens von Anfang an professionell aufzusetzen, ist das Leuchtturm-Projekt „Neue Arbeitswelt”, gesponsert von der SENEC-Geschäftsführerin Aurélie Alemany, ins Leben gerufen worden.
Gemeinsam mit unserem Partner design2sense wurden wir beauftragt, Maßnahmen für eine funktionierende hybride Zusammenarbeit zu erarbeiten. Wir haben dazu Anforderungen aus der Organisation aufgenommen und ein agiles cross-funktionales Kernteam initiiert, befähigt und prozessual begleitet. Parallel zur Förderung einer agilen Zusammenarbeit, wurde außerdem ein Architekturkonzept entwickelt, um die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden am Standort Leipzig zu sichern. Durch ein Arbeitsplatzbuchungssystem, Telefonboxen und neu konzipierte Meetingräume sind zunächst die räumlichen Bedingungen für hybride Arbeitsformen geschaffen worden. Klare Teamregeln und eine Netiquette bildeten die kulturelle Basis für die neue Zusammenarbeit.
In Phase 2 des Projekts wurden vier Hauptstränge definiert, um die Organisation optimal zu begleiten:
- Vision und Mindset für hybride Zusammenarbeit
- Toolset und Strukturen für hybride Zusammenarbeit
- Skillset – Kompetenzen für hybride (digitale und agile) Zusammenarbeit
- Prozessbegleitung, Steuerung und Projektkommunikation
Rückblickend hat sich bestätigt, dass die hohe Partizipation der Mitarbeitenden zu kontinuierlich starker Akzeptanz des Wandels geführt hat. Der Projekt-Leitspruch bringt es auf den Punkt: Dein Leben. Deine Energie. Deine Arbeitswelt.
- Prozessbegleitung und -steuerung:
partizipativer Anforderungsworkshops für spezifische Zielgruppen und Führungskräfte.
Konsolidierung und Auswertung der Ergebnisse, Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen sowie Überführung in konkrete nächste Schritte und Meilensteine.
Strategische Beratung und Begleitung
Stakeholder-Management, Rollencoaching und Moderation
- Visionsarbeit: Visionsworkshops zur Definition eines Zielbilds und Entwicklung einer Change Story
- Toolset und Strukturen:
Workshops zur Befähigung der Mitarbeitenden und Führungskräfte für die hybride Zusammenarbeit.
Sammlung und Strukturierung der Kompetenzbedarfe, Ableitung der Kompetenzentwicklungsangebote und Durchführung von Workshops zu hybriden Arbeitstechniken.
- Projektkommunikation: Begleitung der Gesamtkommunikation in die Organisation, Erstellung von Kommunikationsinhalten und Durchführung eines Masterplan-Workshops zur Raumgestaltung.
Klingt nach dem,
was du brauchst?
Lass uns loslegen!
Unsere Angebote!
Dann schau Dir unsere Einstiegsangebote an, mit denen wir dieses Projekt umgesetzt haben:
Klingt nach dem,
was du brauchst?
Lass uns loslegen!
Unsere Angebote!
Dann schau Dir unsere Einstiegsangebote an, mit denen wir dieses Projekt umgesetzt haben: