© ONTRAS Gastransport GmbH

ONTRAS

ONTRAS: Initiierung und Begleitung der Initiative „Arbeitswelt 2020“

ONTRAS ist ein Fernleitungsnetzbetreiber für Erdgas mit Sitz in Leipzig. Ontras ist ein Tochterunternehmen der VNG – Verbundnetz Gas und betreibt Deutschlands zweitgrößtes Fernleitungsnetz mit rund 7.700 Kilometer Leitungslänge sowie rund 450 Netzkopplungspunkten.

ONTRAS AW 20 01

„Mit Hilfe der AW2020-Initiative gelingt es uns zunehmend unsere Kollegen und Kolleginnen zu eigenen Trainern zu befähigen. Das Testen verschiedenster Simulation begeistert uns immer wieder.“

Auftraggeber

ONTRAS AW 20 02

„Dass wir trotz Engpässen, mit denen die meisten Unternehmen zu kämpfen haben, unsere Quartalsziele geschafft und die gewünschten Effekte erzielt haben, macht uns unglaublich stolz und öffnet den Raum für neue Ziele.“

Unternehmensentwicklung

ONTRAS AW 20 03

„Es ist großartig einen Teamkodex für die Arbeitsweise innerhalb der Initiative zu haben. Diesen können wir bei Bedarf anpassen und somit zu jeder Zeit die gemeinsame Verantwortung für die Umsetzung tragen.“

Unternehmenskommunikation

Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der ONTRAS wurde im Mai 2018 die Initiative „Arbeitswelt 2020“ von der Geschäftsführung ins Leben gerufen. Diese Initiative befasste sich mit den verschiedenen Handlungsfeldern der modernen Arbeitswelt bei ONTRAS und sollte mit entsprechenden Maßnahmen einen Wandel in der Unternehmenskultur herbeiführen. Ziel war es, neue Arbeitsweisen zu etablieren, eine wertschöpfende Lernkultur zu schaffen und die Selbstverantwortung sowie den Gemeinschaftssinn der Mitarbeitenden zu stärken

Wir unterstützten ONTRAS bei der Initiierung und Begleitung der strategischen Initiative „Arbeitswelt 2020“. Gemeinsam mit Mitarbeiter:innen und Führungskräften wurde ein Zielbild entwickelt und auf Basis von sechs Handlungsfeldern spezifiziert. Die Initiative verfolgte die Mission, ONTRAS durch einen agilen Veränderungsprozess fit für die Zukunft zu machen.

Prozessbegleitung & -steuerung:

  • Strategische Beratung und regelmäßige Strategiemeetings zur Weiterentwicklung und strategischen Positionierung der Initiative.
  • Unterstützung im Stakeholder-Management und Qualitätssicherung zu Konzepten und methodischem Vorgehen.
  • Change-Management-Beratung zu Aktivierungs- und Partizipationsformaten sowie zur Change-Kommunikation.

Befähigungen:

  • Einführung neuer Arbeitsweisen, Tools und Techniken, die von agilen, digitalen bis hin zu kollegialen Praktiken reichten.
  • Durchführung von Rollen- und Methoden-Coachings, Supervisionen sowie externen Zertifizierungen zur Befähigung des Kernteams.
  • Nutzung einer agilen Toolbox und interner Ratgeber zur Unterstützung weiterer Pilotprojekte und zur Förderung des Erfahrungswissens.

Implementierung Agile Arbeitsweisen:

  • Sprint- und Prozessbegleitung, einschließlich der Vorbereitung der Sprintplanung und Fachberatung im Rahmen der Sprintbegleitung.
  • Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von Agilität und Bereitstellung der notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen.