© GIZ-Gebäude: GIZ Haus 1 in Eschborn mit Logo und Frankfurter Skyline.

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

GIZ: Weltweit unter einem digitalen Dach! Wie die Einführung von IDA gelang.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (kurz GIZ) ist eine Organisation der Entwicklungszusammenarbeit, die im Auftrag verschiedener Ministerien der Bundesrepublik Deutschland international tätig ist. Die GIZ beschäftigt weltweit rund 25.000 Mitarbeitende.

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit 01

„Mit euch ist es uns innerhalb kürzester Zeit gelungen, uns im neu zusammengestellten Projektteam systematisch auszurichten, effiziente agile Arbeitsweisen zu entwickeln und wichtige Stakeholder für unser Vorhaben zu gewinnen.“

Projektleiter

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit 02

„Es war herrlich pragmatisch und energetisch. Richtig gut, das hat uns sehr viel gebracht!“

Teilnehmer Bereichsworkshop zur IDA-Einführung

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) stand vor der Herausforderung, den digitalen Arbeitsplatz IDA (Integrierter Digitaler Arbeitsplatz) weltweit einzuführen. Ziel war es, bestehende IT-Systeme zu integrieren und eine moderne, intuitive Nutzung zu ermöglichen, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb der Organisation zu verbessern.

Als erfahrene Change-Berater:innen unterstützten wir die GIZ bei der weltweiten Einführung von IDA, einem Digital Workplace auf Basis von M365. Wir entwickelten gemeinsam ein Zielbild sowie eine rollierende Roadmap. Um die digitale Zusammenarbeit sowie den Wissensaustausch nachhaltig zu verbessern, standen wir den Projektteams beratend zur Seite und begleiteten die strategische Projektentwicklung. Damit alle Mitarbeitenden zukünftig „unter einem digitalen Dach“ arbeiten konnten, wurden Anforderungsworkshops mit internationalen Zielgruppen durchgeführt und dezentrale Multiplikatoren sowie Verantwortliche durch Trainings und Online-Seminar-Reihen befähigt. 

  • Bedarfsanalyse und Planung
    • Durchführung von Anforderungsworkshops mit internationalen Zielgruppen.
    • Entwicklung eines Zielbilds und einer rollierenden Roadmap.
  • Projektberatung und –entwicklung
    • Beratung und Begleitung des Projektteams sowie der strategischen Projektentwicklung.
  • Training und Befähigung
    • Begeisterung und Aktivierung der dezentralen Multiplikatoren und Verantwortlichen.
    • Durchführung von Trainings und Online-Seminar-Reihen zur Befähigung der dezentralen Verantwortlichen.
    • Implementierung von Digital Leadership Trainings als mehrsprachiges weltweites Blended-Learning-Programm.
  • Prozessunterstützung
    • Unterstützung der Fachbereiche bei der Übersetzung der Arbeitsprozesse in die neuen Arbeitsweisen.

Klingt nach dem,
was du brauchst?
Lass uns loslegen!

Klingt nach dem,
was du brauchst?
Lass uns loslegen!