Kurz, knackig, spaßig – das sind unsere New Work ComiX!

Launch Instagram Kanal am 12. September 2023 Interview mit den beiden Köpfen hinter den New Work ComiX Rachel Zühlke & Lydia Zillmann

AviloX launcht Instagram Kanal mit gezeichneten Geschichten rund um New Work

Interview mit den beiden Köpfen hinter den New Work ComiX Rachel Zühlke & Lydia Zillmann

“Das ist der Kern der New Work Comics: auf simple, leichte Weise, die Spaß macht, Menschen zu animieren, Dinge auszuprobieren oder anders zu denken und zu machen!” (Lydia)

Warum ist jetzt eine gute Zeit für die New Work ComiX? Und wie ist die Idee zu ihnen entstanden.

Rachel: Die Idee ist bei uns beiden unabhängig voneinander entstanden und wir haben beide bemerkt, dass wir richtig Lust draufhaben. Aber irgendwie war nie die richtige Zeit, weil einfach immer sehr viel zu tun war. Und jetzt ist zwar immer noch sehr viel zu tun, aber ich glaube, dass das hat in uns beiden genug gekocht, dass es jetzt raus will.

Lydia: Wir sind einfach nicht mehr bereit, es herunterzupriorisieren. Durch die New Work Comix wollen wir moderne Arbeitsweisen, moderne Arbeitspraktiken und Gedanken für die Zukunft der Arbeitswelt auf eine andere Art und Weise vermitteln. Wer uns kennt, weiß, dass Graphic Recording, Event-Zeichnungen und Co. Bestandteile unserer Arbeit sind. Und wir dachten uns, genau damit können wir einen Beitrag leisten, um dieses neue Arbeiten auch unabhängig von unseren Projekten in die Welt zu bringen und Menschen, die Bock auf New Work haben, dabei zu unterstützen es anzuwenden.

Was können Zeichnungen vermitteln, was Worte vielleicht nicht können? Was bewirken Zeichnungen eurer Meinung nach?

Lydia: Aus meiner Sicht sind wir alle den ganzen Tag beladen mit Text und wir wollen gerne in diesen (Arbeits-)tag bewusst etwas Lockerheit bei gleichzeitiger Qualität hineinbringen. Zeichnungen kommen einfach ganz anders an: wenn ich in Workshops live zeichne, sind die Menschen glücklich damit. Es macht ihnen Spaß, es ist eine andere Art, Dinge zu verstehen, das Hirn arbeitet einfach anders mit Zeichnungen. Und das wollen wir gerne in die digitale Welt übertragen. Dieses kleine Glücksgefühl bei sehr komplexen Themen.

Rachel: Wenn ich einen Rechtstext habe, muss der exakt und relativ interpretationsarm sein. Bei den Themen, um die wir uns kümmern, ist aber vielleicht ein bisschen eigene Interpretation gar nicht so schlecht. Ich muss ein Gefühl zu den Themen aufbauen, ich muss mich an die Themen selbst herantasten, ich muss das für mich selbst erkunden und ich glaube, das können Zeichnungen sehr viel besser als Text. Mit Zeichnungen kann ich meine eigenen Emotionen und meinen eigenen Standpunkt dazu sehr viel besser ausloten.

“Das ist auch ein Anspruch für die New York Comics. Sie sollen leicht sein, auch gerne lückenhaft, damit Raum für eigene Interpretationen und Auslegungen ist. Wir schauen aber auch auf etablierte Modelle, geben Tipps & Tricks mit, die helfen den eigenen Arbeitsalltag zu verbessern.” (Lydia)

Wie ist es denn für euch, wenn ihr vor diesem berühmten weißen Blatt Papier sitzt: wie geht ihr beim Zeichnen vor?

Rachel: Das ist durchaus unterschiedlich. Manchmal hat man sofort eine Idee zu einem Thema. Manchmal setzen wir uns zusammen und probieren Sachen aus und verbessern die vielleicht noch mal ein bisschen, wenn man es so richtig auf den Punkt bringen will, dass man es dann auch wirklich noch mal anschaut und ansonsten ja, zeichnen wir drauflos, sobald wir über ein Thema gesprochen haben oder sobald wir ein Thema haben. Ich glaube, das ist es auch, dass es charmant macht. Wir achten jetzt nicht auf die Perfektion in der Zeichnung, sondern lassen sie entstehen und dann überlegen wir uns, was diese Zeichnung haben muss, damit sie auch nachvollziehbar ist.

Lydia: Wenn Rachel und ich zusammenarbeiten, teilen wir uns dann meistens den Bildschirm, haben Whiteboard auf oder sonst irgendeine Leinwand offen und sobald ich etwas höre, kann ich es zeichnen. So funktioniert das. Dann entsteht so Schritt für Schritt beim Erzählen und Diskutieren ein erstes Bild.

Rachel: Ja, und während Lydia zeichnet, sprechen wir darüber. Ich sage ihr was ich erkenne und in vielen Fällen ist auch schon dieser erste Entwurf der „Richtige“.

Wie habt ihr gelernt zu zeichnen?

Rachel: Ich habe mit meinem Papa gezeichnet, als ich klein war, ganz viel. Er hat auch gezeichnet und dann haben wir das zusammen gemacht.

Lydia: Ich zeichne schon von Kindesbeinen an. Das erste Graphic Recording habe ich mal als Teenager gemacht, da habe ich meine Familie gefragt, was typische Szenen mit Opa sind, und aus den Erzählungen habe ich ein Plakat gemacht und ihm zum 60. Geburtstag geschenkt. Mittlerweile bilden wir Menschen im Zeichnen aus. Wir machen Visualisierungstrainings, die wahnsinnig beliebt sind und die Teilnehmenden immer ganz begeistert zurücklassen: Wenn sie morgens sagen, ich kann nicht zeichnen, dann sind sie nachmittags so sehr begeistert, wie sie ihre eigenen Arbeitsthemen plötzlich als Bild darstellen können, da bin ich immer total happy, wenn das passiert.

Also kann jede*r zeichnen?

Rachel und Lydia: Ja!

Lydia: Die meisten Leute denken, sie können das nicht. Doch mit den richtigen Grundlagen kann jede*r zeichnen und dann macht es nur die Übung.

Welche AHA-Momente hattet ihr bei der Entwicklung eurer New Work ComiX?

Rachel: Wir hatten auf der Technik-Seite ein paar solcher Momente. Wir haben gemerkt, dass wir uns mit den Tools (I-Pad und Co.) weiterentwickeln.

Lydia: Ja, technisch auf jeden Fall. Und dann gab es bei mir noch diese eine Erkenntnis: Das es gar nicht so wichtig ist, wie das Gesamtbild aussieht, sondern eher zu sehen, wie es entsteht: welches Bildelement kommt als erstes, wie ist die Dramaturgie der ganzen Reihe. Es ist ein Abwägen zwischen so simpel wie möglich, aber trotzdem so, dass man den Kern gut erfassen kann.

Ganz entscheiden war für mich auch der Moment, als meine Kollegin Julia sagte: auf dem New Work Comix ist gerade so viel drauf, dass ich nicht weiß, worauf ich mich konzentrieren soll. Irgendwie gibt es kein Zentrum, keinen Mittelpunkt. Da war es dann die Frage, wie lenke ich den Blick der Konsument:innen auf das Richtige, so dass das Verstehen sofort möglich ist. Da haben wir angefangen, nochmal ein bisschen auszuprobieren und anders zu gestalten.

Warum sollte ich unbedingt dem New Work Comix Kanal auf Instagram folgen?

Rachel: Super schöne Bilder mit richtig spannenden Informationen, für die ich nicht drei Seiten Artikel lesen muss oder einen Kurs besuchen. Bei uns gibt es Bilder, von denen ich mich einfach inspirieren lasse und mir für meinen Arbeitsalltag oder allgemein für meinen Alltag kleine Impulse mitnehmen kann.

Lydia: Ich würde sagen, konkrete Aha-Momente für meinen Arbeitsalltag, die auch Spaß machen. Also mit gutem Gewissen Instagram während Arbeit nutzen, weil ich mich dort weiterbilden kann.

“Wir wollen Livezeichnen in die digitale Welt übertragen, also keine ausgefeilten Hochglanz-Bilder produzieren, sondern tatsächlich diesen Moment einfangen, einen fachlichen Inhalt visuell entstehen zu lassen.!” (Lydia)

Launch
Instagram Kanal:
12. September 2023

New Work ComiX

Kommentar verfassen